
Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, der Dr. Rudolf-Eberle-Preis, prämiert jedes Jahr außerordentliche Innovationen aus der Industrie, dem Handwerk und der Dienstleistung. Der Preis wird für unkonventionelle Ideen und Verfahren an mittelständische Unternehmen vergeben.
Wir, die Stecher Automation GmbH, haben uns entschlossen, uns mit unserer Interpretation der „Smart Factory“ für den Innovationspreis zu bewerben. Diese neue und innovative Interpretation für die Umsetzung der „Smart Factory“, von uns Matrix-Produktion genannt, richtet sich konkret an den Mittelstand und bietet neue Wege, die Produktivität, die Effizienz und die Rentabilität der industriellen Unternehmen am Industriestandort Deutschland zu steigern und die langfristige Konkurrenzfähigkeit unter dem steigenden Preisdruck zu gewährleisten.
Die Grundidee unserer Innovation, der Matrix-Produktion besteht darin, alle Fertigungsprozesse zu segmentieren und individuell durch vernetzte Zellen zu automatisieren. Dabei digitalisieren wir den gesamten Fertigungsprozess und steuern die komplette Matrix-Produktion unter Berücksichtigung sowohl aller Fertigungs- und Rüstprogramme sowie auch der Roboterprogramme aus dem ERP-System über einen selbst entwickelten Leitstandrechner. Eine Matrix-Zelle lässt sich dabei keineswegs auf eine konventionelle Roboterzelle reduzieren, da sie nicht produktspezifisch ausgelegt ist, sondern alle Produkte innerhalb einer Produktion abbilden kann. Dies lässt sich nur durch intelligente mechanische sowie Software-Schnittstellen zur Intralogistik, also dem Warenstrom aller Bauteile, und der Anbindung an das kundenseitige ERP-System, erreichen. Unsere Lösung, sowohl die Matrix-Zelle selbst als auch die Softwaresteuerung, basiert auf einem Baukastensystem, um eine kostengünstige, aber dennoch zukunftsstabile und flexible Automatisierung zu bieten. Dieser Weg zur Matrix-Produktion bieten wir aus einer Hand und ermöglichen es dem Mittelstand, ohne unbeherrschbare Investitionssummen dieses Ziel zu erreichen. Diese Idee fand bereits Anklang bei diversen Mittelständern, die über dieses System Ihre bestehende Produktion in einem kontinuierlichen Prozess umstrukturieren und sich mit unserer „Stecher-Matrix-Zelle“ stetig zur Matrix-Produktion wandeln, ohne dabei in die Errichtung einer neuen Halle oder in den Ersatz des Maschinenparks investieren zu müssen. Dieser konkrete Lösungsansatz bzw. diese Philosophie kommt „von Drehern für Dreher“ und ist ein innovativer und zukunftsweisender Schritt für das Land Baden-Württemberg und Deutschland.